1. Finance & Capital Systems

Dieses Modul bildet die Grundlage für ein tiefes Verständnis von wirtschaftlichen, finanziellen und investiven Prozessen in Startup- und Tech-Ökosystemen.
Es behandelt klassische und moderne Kapitallogiken – von Bankwesen über Venture Capital bis DeFi –, vermittelt die Bedeutung von Kapitalallokation, Anreizsystemen und Finanzethik und macht deutlich, wie Finanzstrukturen Innovation möglich (oder unmöglich) machen.

Kurse:

  • Grundlagen von Kapital, Eigentum und Finanzmärkten

  • Startup-Finanzierungslogik: Cap Tables, SAFEs, Tokenomics

  • Venture Capital, Risiko, Exitstrategien

  • Investment-Analysen und Risikomanagement

  • Ökonomische Systeme im historischen und ethischen Kontext

  • Crypto Markets & Trading Intelligence

2. Web3 & Blockchain Infrastructure

Dieses Modul fokussiert auf die technologischen, politischen und wirtschaftlichen Grundlagen der Blockchain-Welt.
Im Zentrum stehen dezentrale Netzwerke, Tokenstrukturen, Governance-Systeme (z. B. DAOs), Sicherheitsfragen, Eigentumsverhältnisse und Nutzerinteraktionen. Auch ideologische, philosophische und gesellschaftliche Spannungen werden mitgedacht – z. B. zwischen Zentralisierung und Selbstsouveränität.

Kurse:

  • Blockchain-Technologien (PoW/PoS, Layer 1 & 2, ZK, Rollups)

  • Wallets, Privacy, On-Chain-Daten & UX

  • Token Design, Incentives, Ownership

  • Philosophien hinter Web3: Freiheit, Macht, Kontrolle

  • Governance-Modelle und DAO-Architekturen

3. Startup & Product Thinking

Hier geht es um die Entwicklung, Strukturierung und Validierung von Ideen – von der ersten Hypothese bis zum marktfähigen Produkt.
Das Modul verbindet systemisches Denken, Lean-Startup-Methoden, Designethik und gesellschaftliche Reflexion mit konkreten Tools für Produktentwicklung und Experimentieren.

Kurse:

  • Lean Startup, MVPs, Feedback-Zyklen

  • Systemisches Denken & gesellschaftlicher Kontext von Produkten

  • Produktstrategie, Priorisierung, Marktmechaniken

  • Fehlerkultur und Lernprozesse im Startup-Aufbau

  • Resilienz in Teams & psychologische Aspekte von Innovation

4. Entrepreneurship & Founder Mindset

Dieses Modul konzentriert sich auf das „Innenleben“ von Unternehmertum: Persönlichkeit, Haltung, Verantwortung, Selbstführung und strategische Vision.
Es geht nicht um Businesspläne, sondern um Klarheit, Mut, Entscheidungsfähigkeit und die Fähigkeit, mit Unsicherheit kreativ umzugehen.

Kurse:

  • Selbstreflexion, Werte & Identität als Gründer:in

  • Leadership unter Stress, in Krisen oder ethischen Dilemmata

  • Kommunikation, Vision, Strategieentwicklung

  • Rebellisches Denken & non-konforme Problemlösung

  • Persönlichkeitsentwicklung im Kontext von Verantwortung

5. AI, Data & Strategic Intelligence

Dieses Modul vermittelt, wie man künstliche Intelligenz, Datenstrategien und analytisches Denken sinnvoll im unternehmerischen und gesellschaftlichen Kontext einsetzt.
Dabei geht es nicht nur um Tools, sondern um kognitives und ethisches Navigieren in einer komplexen Welt – unterstützt durch Neurowissenschaft, Mathematik und Entscheidungslogik.

Kurse:

  • Grundlagen & Anwendung von KI im Unternehmertum

  • Datenstrategie, Explainability, Human-in-the-loop

  • Neuroplastizität, Lernen, rationales Denken

  • Mathematische Konzepte für Tech- und Finanzstrategie

  • Ethik in algorithmischen Systemen

6. Branding & Growth Strategy

Dieses Modul fokussiert auf Sichtbarkeit, Wahrnehmung und Wachstum – online wie offline.
Im Mittelpunkt stehen Storytelling, Design, Community-Aufbau, soziale Dynamiken und kreative Strukturen, die es ermöglichen, aus Produkten Marken und aus Ideen Bewegungen zu machen.

Kurse:

  • Brand Building, visuelle Sprache & UX

  • Narrative Design, Storyarchitektur, Symbolik

  • Virales Marketing, Social Proof, Creator Economy

  • Führungswirkung & Kommunikation nach außen

  • Status, Wahrnehmung & Kulturmechaniken im digitalen Raum

7. Ethics, Society & Innovation Impact

In diesem Modul wird reflektiert, welche Verantwortung Innovation trägt – gegenüber Gesellschaft, Umwelt, Geschichte und Zukunft.
Es geht um Fragen nach Moral, Sinn, Werten und Wirkung – und darum, wie man unternehmerisch handeln kann, ohne Zynismus, Kurzfristigkeit oder blinde Skalierung.

Kurse:

  • ESG, Social Innovation & Tech for Good

  • Philosophie des Handelns: Ethik, Antike, Aufklärung

  • Gesellschaftskritik, Macht, Moral & Widerstand

  • Wohlstand als Folge sinnstiftender Systeme

  • Persönliche & kollektive Verantwortung

Nach oben scrollen